Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Datenschutz

Datenschutz

Wenn Sie die Internetseite der Stadt Niederkassel besuchen, erbringt die Stadt für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der seit 24.05.2016 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des derzeit gültigen Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG).

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Stadt Niederkassel
Der Bürgermeister
Rathausstraße 19
53859 Niederkassel

Tel.: +49 2208 9466-0
E-Mail: info@niederkassel.de

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Stadt Niederkassel.

Sylva Kötter
Rathausstraße 19
53859 Niederkassel

Tel.: +49 2208 9466-148
E-Mail: datenschutz@niederkassel.de

Beschwerden in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen richten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Auf unseren Internetseiten werden Kontaktformulare angeboten, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Verarbeitung wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie können Ihre Einwilligung schriftlich oder per E-Mail gegenüber der Stadt Niederkassel jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt entsprechend der Regelungen der DSGVO bzw. spezialgesetzlicher Vorschriften.

Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Übermittlung von Daten Dritten ermöglichen könnte, auf Ihre Daten zuzugreifen und diese zu verfälschen. Wird Kontakt mit uns aufgenommen, so kann man der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bei E-Mail-Verkehr ist der Inhalt ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Wenn Sie nicht der vorgesehene Adressat der E-Mail oder dessen Vertreter sein sollten, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieser E-Mail unzulässig ist.

Wir bitten Sie, sich in diesem Fall mit dem Absender der E-Mail in Verbindung zu setzen. Bei Abwesenheit des Adressaten, an den Sie eine E-Mail gerichtet haben, kann diese automatisch an dessen Vertreter weitergeleitet werden. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass die Kommunikation per E-Mail ohne Authentifizierung und Verschlüsselung unsicher ist, da für unberechtigte Dritte grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation besteht. Wir übernehmen deshalb keine Verantwortung für den Inhalt dieser Nachricht, da eine Manipulation nicht ausgeschlossen werden kann.

Obwohl wir alle angemessenen Vorkehrungen getroffen haben, um sicherzustellen, dass Anlagen dieser E-Mail virusgeprüft sind, empfehlen wir dennoch, anhängende Dateien vor dem Öffnen durch Ihr eigenes Virus-Programm zu prüfen, da wir keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die infolge etwaiger (Software-) Viren entstehen könnten.

Sie können mittels eines QR-Codes auf unseren (digitalen) Visitenkarten Kontakt zu uns aufnehmen. Bitte beachten Sie bei einer Kontaktaufnahme hierüber ebenfalls die Hinweise zum E-Mail-Verkehr.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer unseres Internetangebotes grundsätzlich nur, wenn dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie deren Inhalte und Angebote erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bei jedem Aufruf der Internetseite werden vorübergehend Daten gespeichert, die eine Identifizierung zulassen könnten. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des aufrufenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Zugriffsziel, Eingabewerte (z. B. Suche)
  • Clientinformationen (Browser, Betriebssystem)
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
 

Zu Zwecken der statistischen Auswertung und der Nutzungsanalyse werden zu jeder Zeit nur anonymisierte IP-Adressen verwendet. Zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf die Internetseite werden nicht anonymisierte IP-Adressen verwendet. Hierzu sind Protokolldateien (Logdateien) direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich. Die Speicherung der Logdateien erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen sowie diese zu optimieren und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Rechte von betroffenen Personen sowie die Pflichten des Verantwortlichen bestimmen sich nach dem 3. Kapitel der DSGVO.

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht richtig oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung: Gem. Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn eine Ausnahme nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO zutreffend ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Widerspruch: Sie haben ein Recht auf Widerspruch nach den in Art. 21 DSGVO erläuterten Gründen.

Diese Rechte können gem. Art. 23 DSGVO beschränkt werden (ergänzend gelten die Vorschriften des DSG NRW sowie des BDSG). Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen wollen, prüft die Stadtverwaltung, ob die Voraussetzungen im Einzelfall erfüllt sind. Zur Ausübung der Rechte wenden Sie sich bitte direkt an einen Mitarbeitenden der Stadt Niederkassel.

Betreiber fremder Internetseiten, die vom Internetauftritt der Stadt Niederkassel aus verlinkt werden, können ebenfalls die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern des Internetauftrittes der Stadt Niederkassel erheben und auswerten.

Zur Authentifizierung der Bürger wird in einigen Dienstleistungen die eID-Funktion des Personalausweises (nPA) oder elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) genutzt. Dies soll die Nutzung der Formulare vereinfachen und eine hohe Stufe der Authentifizierung ermöglichen. 

Weitere Informationen bzgl. des Datenschutzes zur Nutzung der eID finden Sie im Portal der BundID.

  1. Die Stadt Niederkassel setzt als Formulartool das Produkt „Formcycle“ der Fa. XIMA MEDIA GmbH ein.

    Wenn Sie die Formulare der Stadt Niederkassel nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung in der Infrastruktur der Fa. XIMA MEDIA GmbH. Ausschließlich die Stadt Niederkassel hat Zugriff auf diese Daten.

    Diese Formulare sind vollständig an diese Seite angebunden.

  2. Weiterhin wird auf der Website der Stadtverwaltung Microsoft Forms u. a. bei Umfragen verwendet. Die Stadt hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen des Betreibers. Weitere Informationen können Sie unter folgendem Link einsehen: Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz.

Für sämtliche Online-Verfahren nutzt die Stadt Niederkassel das Produkt „ePayBL“ der Entwicklergemeinschaft Bund-Länder für Gebühren. Die Datenverarbeitung erfolgt bei der Stadt Köln. Zur technischen Abwicklung der Zahlungen werden Sie dazu auf die Seiten des Zahlungsdienstleisters Girosolution weitergeleitet.

Die Stadt Niederkassel setzt das Serviceportal „optiGov“ der Fa. optiGov GmbH ein. Die Datenverarbeitung erfolgt in der Infrastruktur der Fa. optiGov GmbH. Wenn Sie sich mit der eID-Funktion am Serviceportal anmelden, wird ein Bürgerkonto erstellt. Das Serviceportal ist mit dem Formulartool „Formcycle“ verknüpft und wird für die Authentifizierung mittels eID benötigt (s. eID-Funktion).

Wenn Sie sich mit der eID anmelden und einen Antrag stellen, wird der Antrag im Serviceportal gespeichert. Sollten Gebühren anfallen, werden die Quittungen ebenfalls im Portal gespeichert.

Das Bürgerkonto sowie die darin enthalten Daten bzw. Dokumente werden pseudonymisiert und können weder durch die Fa. optiGov GmbH noch durch die Stadt Niederkassel eingesehen werden. Ausschließlich der betroffene Bürger hat Zugriff auf diese Daten.

Die Stadt hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen von sozialen Netzwerken. Betreiber der sozialen Netzwerke speichern Daten auch außerhalb Deutschlands dauerhaft. Sie nutzen die Daten für geschäftliche Zwecke. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir empfehlen eine sorgfältige Prüfung, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir übernehmen keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter. Dieser Ausschluss gilt ebenfalls, wenn Sie über eine Verlinkung von der Website der Stadt auf die sozialen Netzwerke gelangen.

Sofern Daten von der Stadt Niederkassel gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zu Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern der sozialen Medien. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie nicht mehr benötigt werden.

Folgende soziale Medien werden auf unserer Homepage verlinkt:

  1. Facebook www.facebook.com
  2. Instagram www.instagram.com
  3. YouTube (YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google) www.google.de
Wir haben iThemes Security auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nachfolgend iThemes Security).
 
iThemes Security dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst iThemes Security u. a. Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Quelle von Login-Versuchen und Log-Daten (z. B. den verwendeten Browser). iThemes Security wird lokal auf unseren Servern installiert.
 
iThemes Security übermittelt IP-Adressen von wiederkehrenden Angreifern an eine zentrale Datenbank von iThemes in die USA (Network Brute Force Protection), um derartige Angriffe künftig zu unterbinden.
 
Die Verwendung von iThemes Security erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
 
Wir binden die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden (wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy).
 

Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden.

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten oder neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.